2. Juni 2024 / Pfarrfest in Mitterarnsdorf PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bernhard Schütz   
Montag, 03. Juni 2024 um 16:16 Uhr

Am Sonntag, den 2. Juni 2024 fand in unserer Pfarre traditionsgemäß unser Pfarrfest statt. Wir wurden von der Pfarre wieder eingeladen den Frühschoppen zu spielen.

Es war dies heuer das erste Pfarrfest nach den großen Umbauarbeiten durch den Hochwasserschutz. Wir durften daher heuer zum ersten Mal auf einem eigenen betonierten "Podium" aufspielen und das war für uns Musiker sehr angenehm, weil die früheren Frühschoppen im Rasen sehr trocken und leise klangen.

Nachdem die Feldmesse wegen plötzlichem Regen in der Katharinenkapelle stattgefunden hatte, konnten wir dieses Mal bequem aufbauen und waren spielbereit, als die Kirchenbesucher das Festareal betraten. Und wir starteten gleich voll durch mit beliebten Märschen, Gesangsstücke, wunderschönen Polkas und ein paar Medleys. Undwir wollen uns auf diesem Wege sehr, sehr herzlich für die vielen Getränke- und Notenspenden bei unserem wunderbarem Publikum bedanken.

Die 2 Stunden verflogen wie im Fluge, das Publikum war begeistert (natürlich auch vom wunderschönen Ambiente des Pfarrhofs, dem vorzüglichen Essen, dem fleißigen Personal und auch von unserer Musik) und so verabschiedeten wir uns nach 13:10 mit dem "Mariandl".

Am Nachmittag spielten dann noch "TriSchütz" auf und es wurde sehr vergnüglich. Viele MusikerInnen blieben noch da, einge spielten dann noch ein paar Märsche mit und das Wetter hielt auch aus.

 

Zuletzt aktualisiert am Montag, 03. Juni 2024 um 16:54 Uhr
Weiterlesen...
 
30. Mai 2024 / Weckruf und Prozession zu Fronleichnam PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bernhard Schütz   
Donnerstag, 30. Mai 2024 um 14:48 Uhr

Ein Höhepunkt im Musikerjahr ist sicher der traditionelle Weckruf, den wir heuer wieder am Fronleichnamstag begingen. Bei mäßigen Temperaturen trafen wir uns in unserer wunderschönen Tracht mit den glänzenden Hüten um 04:50 beim Pfarrhof, wo wir dieses Mal unter der Stabführung von unserem 1. Trompeter Nicolas Zeller den Weckruf starteten.

Obwohl allgemein der Fronleichnamsschmuck weniger geworden ist, efüllt es uns immer wieder mit Stolz, wenn wir durch unsere Gassen mit klingender Marschmusik ziehen dürfen und somit die Bevölkerung für die bevorstehende Prozession einladen dürfen. Zusätzlich werden wir von unseren engsten Musikfreunden auch noch kulinarisch verwöhnt und wir sagen ein herzliches DANKE für die vielen Einladungen und die tollen Bemühungen dafür. Durch die vielen Stationen ist es für uns jedes Jahr aber auch ein bisschen eng, dass wir pünktlich um 08:40 die Feuerwehren und Kameradschaftsbund dann abholen und zur Kirche begleiten können. Gottseidank haben wir das auch heuer wieder geschafft.

Nach dem Hochamt beginnt dannn die Prozession zu den 3 aufgestellten Altären, welche wir immer mit den Festmärschen von Johann Klimt begleiten. Der 4. Altar ist dann immer in der Kirche und danach geht es noch mit flotter Marschmusik zum Gemeinschaftshaus, wo wir mit "O du mein Österreich" die Fahnen versorgen und den mittlerweile anstrengenden Tag beenden.

Danke sagen wir nun an die Gemeinde und die Pfarre, welche alle Aktiven ins Gasthaus zu einem Mittagessen einladen. 

              

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 30. Mai 2024 um 15:04 Uhr
Weiterlesen...
 
28.5.2024 / Fronleichnam in Bacharnsdorf PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bernhard Schütz   
Mittwoch, 29. Mai 2024 um 10:42 Uhr

Seit geraumer Zeit ist es Tradition, dass wir die Bevölkerung von Bacharnsdorf bereits am Dienstag vor Fronleichnam mit Marschmusik beglücken und diese für die Prozession am Donnerstag einladen.

Auch heuer, trotz unsicherer Wetterlage, starteten wir pünktlich um 18:30 mit unserem Stabführer Manfred Albrecht. Voller Stolz marschierten wir mit ihm an der Spitze bis zum Hause Johanna Tanios, wo wir unsere erste Station zum Verweilen hatten und sehr herzlich eingeladen wurden.

Nach gut einer 3/4 Stunde ging es wieder mit Marschmusik weiter, heuer aber nicht zum Hause Lukschanderl, da diese Station wegen des Regen gleich zum Hause Hick verlegt wurde. Trotzdem marschierten wir durch ganz Bacharnsdorf und landeten dann gegen 19:30 beim Hause Hick, welche die ganze Bevölkerung und viele Freunde zu diesem Freudentag eingeladen hatten. Kapellmeister Bernhard begrüßte die vielen Gäste und bedankte sich für die tolle Einladung. Nach ein paar Märschen traten wir ab und gesellten sich zu allen anderen.

Der Abend war aber noch sehr lange, weil wir gegen 21:00 nochmals mit allen MusikerInnen aufspielten und dann noch viel später gegen 23:30 noch mit TriSchütz und Obmax und Friedl unser Bestes gaben. Unsere Musik fand großen Anklang.

Liebe Familien Tanios, Lukschanderl und Hick - wir möchten uns auch auf diesem Wege sehr, sehr herzlich für eure riesengroße Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft bedanken - ihr seid spitze!!

           

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 29. Mai 2024 um 12:57 Uhr
Weiterlesen...
 
20.5.2024 / Erstkommunion in unserer Gemeinde PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bernhard Schütz   
Montag, 20. Mai 2024 um 16:11 Uhr

Am Pfingstmontag, den 20.5.2024 fand heuer zum ersten Mal die Erstkommunionsfeier in unserer Gemeinde statt. Denn bis jetzt war es Tradition, dass zu Christi Himmelfahrt in der Pfarre Arnsdorf und immer am Sonntag nach Christi Himmelfahrt in der Pfarre Rossatz die Erstkommunion gefeiert wurde.

Zum heutigen Anlass trafen sich die Erstkommunionskinder, die Eltern, Großeltern, Angehörigen, Freunde und natürlich wie immer der Musikverein Arnsdorf um 08:30 Uhr im Pfarrhof in Mitterarnsdorf. Nach dem ersten Marsch (Spielmannsgruß), den wir im Stehen spielten, marschierten wir mit der ganzen Festbevölkerung entlang der wunderschönen Donau nach Hofarnsdorf zur Pfarrkirche. Dort fand in der liebevoll geschmückten Krche die Erstkommunion statt.

Bei herrlichem Sonnenschein und idealen Temperaturen marschierten wir danach zum Gemeinschaftshaus, wo eine Agape stattfand. Wir unterhielten das Publikum noch mit ein paar Märschen und verabschiedeten uns schon fast traditionsgemäß mit dem "Wachauer Hauermarsch".

             

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 21. Mai 2024 um 06:05 Uhr
Weiterlesen...
 
9.5.2024 / Sehr gut gelungenes Frühjahrskonzert PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bernhard Schütz   
Freitag, 10. Mai 2024 um 13:53 Uhr

Durch unseren grandiosen Erfolg, den wir kürzlich bei der Konzertbewertung in Grafenwörth erreichten, war die Vorfreude auf unser Frühjahrskonzert heuer besonders groß. Wir freuten uns sehr darauf, unter anderem die für die Bewertung eingeübten Stücke „Zillertal Suite“ und „Concerto d`Amore“ vor heimischem Publikum darbieten zu können. Die Organisation und Vorbereitung durch unseren Obmann Stefan Schütz funktionierte einwandfrei und so waren wir gerüstet, als sich gegen 18:00 Uhr der wunderschöne Brunnplatz in Mitterarnsdorf füllte. Unser fleißiges Team hinter der Ausschank hatte sich ebenfalls vorbereitet und Brote mit selbstgemachten Aufstrichen sowie Mehlspeisen auf Pappteller gerichtet. Die Gläser standen bereit, um das Publikum mit Wachauer Weinen verwöhnen zu können.

Die MusikerInnen in ihren Trachten, das schöne Wetter, die gute Stimmung, das wunderschöne Ortsbild sowie die zahlreichen Besucher boten ein traditionelles Bild, als die ersten Blasmusikklänge die Gassen unseres Dorfes erfüllten.

Unser Kapellmeister Bernhard Schütz hatte wie stets ein wunderschönes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, welches musikalisch breit gefächert von der Polka bis zum Italo Pop Medley alle Genren abdeckte und somit den Geschmack aller Besucher erreichen konnte.

Die Aufregung war besonders für unsere jüngsten MusikkollegInnen groß, durften doch auch sie den Konzertabend mit ihren Künsten bereichern. Es war nicht nur für die stolzen Eltern und Großeltern ein Highlight als die jungen MusikerInnen selbstbewusst und mutig zeigten, was sie auf der Blockflöte von ihrem Lehrer Bernhard gelernt hatten. Die Leistung der Jüngsten war beeindruckend und auch die Jungbläser, ebenfalls unterrichtet von unserem Kapellmeister Bernhard, wurden für ihre grandiose Darbietung gebührend mit tosendem Applaus honoriert. Unsere absolute Hochachtung, wie souverän sich die Kinder vor einem so großen Publikum darauf einlassen, ihr Können zu zeigen – sie haben dafür unsere Bewunderung!

Gekonnt wie stets moderierte unser Kurt Einzinger launig durchs Programm und erzielte durch seine sympathischen, pointierten Scherze viele Lacher.

Konzerte werden auch immer dazu genutzt, um besondere Verdienste der Musiker vor der Öffentlichkeit kundzutun. So war es für unseren Obmann Stefan Schütz eine besondere Aufgabe, auf die langjährige aktive Musikerkarriere von Eva Schmelz und Verena Mayer hinzuweisen. Geehrt wurden die Kolleginnen auch von unserem Bezirksobmann der BAG Krems, Martin Aschauer, der herzlich zu diesen herausragenden Leistungen gratulierte.

Besonders emotional wurde der Abend, als unser ehemaliger Obmann Markus Schmelz mit bewegenden Worten durch unseren neuen Obmann Stefan Schütz aufgerufen wurde, aus der Kapelle rauszukommen und vor ihn zu treten. Stefan erzählte, welch wertvolle Arbeit Max über eine so lange Zeit in der Funktion des Obmannes für den Musikverein vollbracht hatte, wie wichtig er für den MVA ist und wie dankbar wir dafür sind, was er für uns alle gemacht hat. Stefan hatte eine wunderschöne Ehrenurkunde vorbereitet und teilte vor der versammelten Gemeinde mit, dass der Vorstand des MVA einstimmig beschlossen hatte, Markus Schmelz zum Ehrenobmann des Musikverein Arnsdorf zu ernennen. Alle Musiker applaudierten und standen auf, um die Dankbarkeit und Wertschätzung für Max´ Leistung zu ehren. Nach seiner plötzlichen Erkrankung war Max gesundheitlich gezwungen, den Obmann zurückzulegen und wollte dies in seiner Dankesrede kundtun. Doch als er zu reden begann, stockte ihm bewegt die Stimme, dennoch erreichte er mit seinen Worten das Herz aller Anwesenden. Lieber Markus, auch auf diesem Wege weiterhin so rasche Genesung und es ist uns eine Freude und Ehre dich weiterhin, sowohl unterstützend im Vorstand, als auch aktiv als Musiker unter unseren Reihen zu wissen. Du bist ein Vollblutmusiker und ein zuverlässiger Freund und Unterstützer für den gesamten Verein.

Unser Bürgermeister und Saxophonist Josef Wildam erzählte ein wenig über das Entstehen und die Wichtigkeit der Kapelle und der Blasmusik innerhalb der Gemeinde und traf wie immer die richtigen Worte. Schlussendlich dirigierte die letzte Zugabe unser treuester Freund des Musikverein Arnsdorf, Manfred Albrecht, der voller Inbrunst und Stolz den Taktstock schwang, bis die letzten Töne an diesem Abend verstummten.

Es war ein wunderschönes, gelungenes Frühjahrskonzert, an das wir noch lange denken werden. Ein riesengroßes Dankeschön allen Beitragenden, den Marketenderinnen, die die Konzertgäste freundlich empfingen, den Helfern in der Schank, die umsichtig das Publikum versorgten, Stefan für die Organisation, Bernhard für die Leitung, all jenen die beim Aufbau halten, die Aufstriche und Mehlspeisen vorbereiteten, jedem Musiker und jeder Musikerin von jung bis älter.

Wie bei einer Kette ist jedes einzelne Glied wichtig, um etwas Großes gemeinsam schaffen zu können. Schön, dass wir das in unserer so lebenswerten Gemeinde als Musikverein Arnsdorf so leben können und maßgeblich die Tradition und das Brauchtum hochhalten können.

               

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 21. Mai 2024 um 16:47 Uhr
Weiterlesen...
 
« StartZurück12345678910WeiterEnde »

Seite 9 von 41